Arbeit

Patos de Minas, Brasilien

Die Maiskönigin

Vor zehn Jahren ist KWS ins brasilianische Saatgutgeschäft eingestiegen. In Patos de Minas befindet sich unsere größte Station im Land.

Rund zehn Millionen Euro flossen in die Station in Patos de Minas. Die Kapazitäten verdoppelten sich dadurch.

Im Südosten Brasiliens im Bundesstaat Minas Gerais in der Region Alto Paranaíba liegt „die Prinzessin des Alto Paranaíba“. Diesen Namen haben die Einheimischen von Patos de Minas ihrer Stadt gegeben. Genauso gut würde statt „Prinzessin“ aber auch „Maiskönigin“ passen – denn Patos de Minas gilt als die nationale Hauptstadt des Maisanbaus.

Investoren aus dem ganzen Land haben sich in der Region angesiedelt und neben der Bekleidungs-, Getränke- und Verpackungsindustrie auch eine florierende Agrarindustrie etabliert. Landwirtschaft gehört zu den Haupteinkommensquellen der Stadt; neben Mais werden Molkerei-, Rind- und Schweinefleischprodukte verarbeitet. Außerdem entsteht in Städten wie Patos de Minas ein Fokus auf Biotechnologie mit führender Forschung in Soja- und Maiskulturen.

Wichtiges Zentrum für Saatguterzeugung

So ist es eine logische Folge, dass Patos de Minas auch eines der wichtigsten Zentren für die Saatguterzeugung im Land ist. Hier befindet sich seit 2012 unsere Aufbereitungsanlage, nachdem wir vor zehn Jahren das Unternehmen Riber übernommen haben und in den brasilianischen Markt eingestiegen sind.

Im Jahr 2019 investierte KWS rund zehn Millionen Euro, um die Produktionskapazitäten in Patos de Minas von 900.000 auf zwei Millionen Einheiten Mais-, Soja- und Sorghum-Saatgut pro Jahr mehr als zu verdoppeln. Das neue Werk verfügt über hochmoderne Anlagen für die horizontale Saatgutaufbereitung. Sie reduzieren erheblich die Gefahr, dass Saatgut während des Klassifizierungsprozesses mechanisch beschädigt wird.

Das Werk beschäftigt derzeit 230 fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, außerdem sind rund 800 Saisonarbeiterinnen und Saisonarbeiter auf einer Betriebsfläche von zehn Hektar sowie drei Hektar Wald im Einsatz. Das Team produziert Wintermais auf 14.000 Hektar sowie Sommermais auf mehr als 7.000 Hektar. Hinzu kommen Vermehrungsflächen von 25.500 Hektar für Soja und 800 Hektar für Sorghum. |

Anzahl Mitarbeiter: 230 Festangestellte, 800 Saisonkräfte

Größe: 10 Hektar

In Betrieb seit: 2012

Aktivitäten: Saatgutaufbereitung

Kulturpflanzen: Mais, Soja, Sorghum


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025