Meldungen
Aus der KWS Welt
Themenübersicht
Stiftungsdinner
Stiftungsdinner im Göttinger Museum
Das siebte Stiftungsdinner zugunsten der Universität Göttingen war ausgebucht: Hundert Gäste trafen sich im Forum Wissen an der Berliner Straße. Im zweiten Stock entsteht das künftige Biodiversitätsmuseum der Uni, dem auch der Erlös der Veranstaltung zugutekommt.
Universitätspräsident Prof. Metin Tolan begrüßte die Gäste und dankte allen Förderinnen und Förderern. Professorin Maria Teresa Aguado Molina, künftige Direktorin des Biodiversitätsmuseums, und Professor Christoph Bleidorn, künftiger wissenschaftlicher Leiter des Forums Wissen, präsentierten den Gästen das Konzept.
Festredner des Abends war Professor Udo Di Fabio, ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht. Auch Vertreter von KWS waren geladen und verschafften sich einen ersten Eindruck. KWS hat als einer der Innovationstreiber in der Region Südniedersachsen den Aufbau des Museums unterstützt. |
KWS Surftipp
KWS Icons repräsentieren unsere Produkte und Tools. Sie verdeutlichen Ideen, erklären Sachverhalte, vermitteln Prozesse und geben Handlungsanweisungen. Sie sind auf das Wesentliche reduziert – damit folgen sie unserem Illustrationsstil und fügen sich in unser visuelles Gesamtbild ein. In der neuen Icon-Bibliothek im KWS BrandNet steht ein Pool an Illustrationen zur Verfügung. Suchfunktionen oder Icon-Sammlungen helfen, das passende Symbol zu finden und mit nur einem Klick herunterzuladen. |
Neue Züchtungsmethoden schnell erklärt
Mit einer Serie von kurzen und leicht verständlichen Videos möchten wir auf verschiedenen Social-Media-Kanälen die neuen Züchtungsmethoden erklären und auf ihren möglichen Nutzen bei der Entwicklung neuer Pflanzensorten hinweisen. Ende Juni wurde ein neues Video geteilt, das das Potenzial der Pflanzenzüchtung zur Sicherung der Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung mit Lebensmitteln aufzeigt. Sie finden die Videos auf Twitter, LinkedIn, Instagram und Facebook über die Hashtags #LetsTalkBreeding und #seedingthefuture sowie auf dem Youtube-Kanal von KWS Deutschland. |
Auf dem Versuchsfeld: Mario Schumann, Forschungsleiter Phytopathologie, und Nora Temme
World of Farming: Biologicals im Fokus
Direkt nach der Aussaat ist Saatgut gegenüber Auflaufkrankheiten und Schädlingen besonders empfindlich. Um es vor äußeren Stressfaktoren zu schützen und in seiner Entwicklung zu stärken, wird Saatgut häufig mit Beizmitteln umhüllt. Diese können synthetische Pflanzenschutzmittel enthalten, aber auch biologische – sogenannte Biologicals.
Biologicals bestehen aus nützlichen Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen sowie anderen Substanzen natürlichen Ursprungs wie etwa Pflanzenextrakten. Sie können als biologischer Pflanzenschutz wirken, die Fixierung von Stickstoff verbessern oder auch die Wurzel- und Triebkraft der Pflanzen fördern. Nora Temme, Leitung Biologicals bei KWS: „Bei den Biologicals machen wir uns Interaktionen der Natur gezielt zunutze und bringen sie in die Umwelt ein.“ Für spezifische Anwendungen bieten biologische Saatgutbeizen Landwirten zusätzliche Optionen. So hat KWS kürzlich erstmals ein Biological für Zuckerrüben als Saatgutbeize auf den Markt gebracht. Weitere Biologicals für andere Kulturen sollen folgen. Mehr über das Thema Biologicals erfahren Sie in unserem Onlinemagazin World of Farming. |
So groß war die Ausstellungsfläche der KWS auf den diesjährigen DLG-Feldtagen. KWS demonstrierte leistungsstarke Sorten und digitale Services. Eine ideale Kombination, um Landwirte in der täglichen Arbeit zu unterstützen und das volle Potenzial des Saatgutes auszuschöpfen. Online gibt es weitere Informationen zu allen Themen der DLG-Feldtage. |
Online und Präsenz in einem Event
Die BU Getreide hat das diesjährige International Cereals Meeting (ICM) als erfolgreiches Hybridformat veranstaltet: In Wiebrechtshausen war ein KWS Studio eingerichtet, um zwei Liveveranstaltungen („CSI: Wohlde“) für alle Kolleginnen und Kollegen weltweit zu streamen. Zugleich waren auch Präsenzteilnehmende eingeladen. Eine Umfrage ergab ein optimales Gleichgewicht zwischen Videoinhalten und Diskussionszeit in den Livesitzungen. Der Fokus lag auf der Strategischen Planung 2031 – und fast alle Teilnehmenden stimmten zu, dass das ICM das richtige Format für den Kick-off der Strategie war. Ein Workshop während des Events hatte das Ziel, die strategischen Initiativen zu vertiefen: Es wurden Meilensteine definiert, Erfolgskriterien festgelegt und Risiken besprochen. Außerdem ging es darum, Beiträge zu den strategischen Zukunftsthemen zu benennen, Stakeholder zu ermitteln und Kommunikationsideen zu entwickeln. Für das nächste ICM kam die Idee auf, standortbezogenes PublicViewing inklusive Mittagessen zu veranstalten, um das Eventgefühl in den einzelnen Ländern auch bei jenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu stärken, die online daran teilnehmen.
Die Aufzeichnungen der Live-Sessions sind online verfügbar. |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025